MENÜ
Der respiratorisch insuffiziente Patient – wie kann ich tcCO2-Monitoring nutzen?
Erkennung der respiratorischen Insuffizienz Typ 2: Bei welchen Patienten muss ich daran denken, welche diagnostischen Schritte sind notwendig?
- Nächstes Live-Webinar
CO2-Überwachung in der Schlafmedizin: Notwendigkeit, Methoden, Grenzen und Vorteile
Die kontinuierliche CO2-Überwachung gibt wichtige Hinweise zur Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen von Patienten im Schlaflabor und ermöglicht aufschlussreiche Ergebnisse bei Schlafstudien. Das Verständnis dafür ist für Klinikerinnen und Kliniker im Schlaflabor unerlässlich.
Transkutanes Monitoring auf der NICU: Praktische Anwendungen, Leitlinien und Überlegungen
Erörterung der CO2-Ziele bei Neugeborenen, und wie transkutanes Monitoring einen kontinuierlichen Blick auf die Veränderungen des CO2-Status des Patienten ermöglichen kann.
- On-Demand
Proaktive respiratorische Versorgung mit transkutanem CO2-Monitoring auf der PICU
Aufklärung über den klinischen Mehrwert einer genauen, kontinuierlichen, nicht-invasiven CO2-Überwachung für das Beatmungsmanagement auf der PICU.
- On-Demand
Der respiratorisch insuffiziente Patient – wie kann ich tcCO2-Monitoring nutzen?
On-Demand Module [...]
- On-Demand
Beatmungsmanagement mit Hilfe von transkutanem CO2-Monitoring auf der NICU
ON-DEMAND MODULE [...]
- On-Demand
Unterstützung von Pflegebündeln bei Frühgeborenen durch transkutane Überwachung
On-Demand Module [...]
- On-Demand
Schmerzmanagement in der Neonatologie: Einblick von einer Pflegefachkraft
ON-DEMAND MODULE [...]
- On-Demand
CO2-Überwachung in der Schlafmedizin: Notwendigkeit, Methoden, Grenzen und Vorteile
On-Demand Module [...]
- On-Demand
Transkutanes Monitoring zum Schutz von Gehirn und Lunge bei Frühgeborenen
ON-DEMAND MODULE [...]