Chelsea Lee, BSN, RNC-NIC  | Bradley Sexauer, MBA, RRT-NPS | Margie White, BS, RRT-NPS

Dieses Whitepaper untersucht, wie ein gestörtes Ventilations-Perfusions-Verhältnis (V/Q-Verhältnis) zu ungenauen endtidalen CO2 (etCO2)-Messwerten führen kann, warum arterielle Blutgasanalysen für viele Patienten keine ideale Lösung darstellen und wie transkutane CO2 (tcPCO2)-Messungen eine in Erwägung zu ziehende Alternative bieten können.

Warum ist ein gestörtes V/Q-Verhältnis von Bedeutung?

Ärzten ist sehr wohl bewusst, dass Oxygenierung und Ventilation separate, aber gleichermassen wichtige Funktionen des Atemsystems darstellen. Die Messung und Überwachung der Ventilation anhand kontinuierlicher CO2-Werte ist aber nicht immer der Versorgungsstandard – obwohl die Folgen einer eingeschränkten Ventilation für den Patienten ebenso schädlich wie die einer eingeschränkten Oxygenierung sein können. Zur Lösung dieses Problems müssen einige Grundprinzipien genauer unter die Lupe genommen werden.

Welche Patienten sind von einem gestörten V/Q-Verhältnis betroffen?

Ein gestörtes V/Q-Verhältnis kann bei Patienten mit Asthma, obstruktiver Schlafapnoe, COPD, Lungenentzündung, Atemwegsobstruktion, pulmonaler Hypertonie und Lungenödem, unter Überdruckbeatmung, bei verminderter Herzleistung, Lungenembolie oder sich verschlechterndem Bluthochdruck sowie bei anderen Erkrankungen auftreten.

Füllen Sie bitte das Kontaktformular aus, um das Whitepaper herunterzuladen:


Related Posts

  • Whitepaper

    Wie integrieren Sie transkutanes Monitoring zur Reduktion von Blutabnahmen auf der Neonatologie?

    Dass Blutabnahmen und Fersenstiche zu einem bedeutenden Blutverlust bei Patienten führen können, ist uns im klinischen Alltag vielleicht nicht unbedingt bewusst – bei Neugeborenen ist das jedoch ein besonders relevantes Thema. Denn sie haben schlichtweg nicht viel Blut, das sie „entbehren“ könnten.

  • Klinischer Leitfaden

    Transkutane CO2-Überwachung bei Neugeborenen

    Dieser klinische Leitfaden dient als umfassende Ressource für Gesundheitsfachkräfte, insbesondere für Neonatalspezialisten, die das Potenzial der transkutanen CO2-Überwachung in der Betreuung auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) nutzen möchten.

  • Produkt-Highlight

    Prioritäten setzen ohne Kompromisse – mit unserer breiten Palette an Befestigungslösungen

    Die Lösungen von Sentec für die Sensorfestigung bei der transkutanen CO2-Überwachung erlauben Pflegeteams, klinische Bedürfnisse individuell zu priorisieren – für alle Patientengruppen und in allen Versorgungsumgebungen.