Ihr Atmungstherapeuten-Team ist im gesamten Krankenhaus im Einsatz – vom Kreisssaal bis zur Intensivstation. Ihre Geräte sollten das auch sein.

Das transkutane Überwachungssystem von Sentec ermöglicht eine kontinuierliche und genaue Überwachung von CO2-Werten und -Trends. Wo auch immer Ihr Team als Nächstes im Einsatz ist – die transkutane Überwachung von Sentec kann Sie dabei begleiten.

transcutaneous CO2 sensor tCOM+ on patient

Erwachsenen-Intensivstation

Kontinuierliche CO2-Messung, die über endtidale Werte hinausgeht

Erwachsenen-Intensivstation

Kontinuierliche CO2-Messung, die über endtidale Werte hinausgeht

Auf der Intensivstation kann die transkutane CO2-Überwachung flexibel bei Patienten unter nicht-invasiver17, mechanischer18 und spezieller Beatmung eingesetzt werden.

anesthesia patient

Anästhesie

CO2 und Patientenzustand sichtbar machen

Anästhesie

CO2 und Patientenzustand sichtbar machen

Während der (kurz) Sedierung und unter Vollnarkose kann die transkutane Überwachung eine kontinuierliche Sichtbarkeit der CO2-Werte bieten. Dies ist besonders nützlich in Fällen, in denen das endtidale CO2 ungenau ist oder während dem Eingriff die Sicht auf das OP Feld blockiert,19,20 wie bei bronchoskopischen und HNO-Eingriffen.

transcutaneous CO2 monitor on adult patient with mask

Chronische Pflege

Messungen, die sich ändernde Bedürfnisse aufzeigen

Chronische Pflege

Messungen, die sich ändernde Bedürfnisse aufzeigen

Die nicht-invasive CO2-Messung kann ein wichtigen Baustein für die Titration- und Folgeuntersuchungen von Langzeit-Beatmungspatienten sein. Eine Studie mit Patienten mit chronischer Hyperkapnie unter nicht-invasiver Beatmungsunterstützung ergab, dass eine gezielte Senkung des PCO2-Wertes auf den Baseline-Wert die Überlebensrate verbesserte.23

Kreisssaal

Sofortige und nicht-invasive CO2-Messungen

Kreisssaal

Sofortige und nicht-invasive CO2-Messungen

Eine Studie ergab, dass Ärzte bei Säuglingen, die keine kardiorespiratorische Intervention benötigten, innerhalb von 9 Minuten nach der Geburt stabilisierte tcPCO2-Werte ablesen konnten. Die Forscher beobachteten bei keinem der 66 untersuchten Säuglinge Hautverbrennungen oder andere Nebenwirkungen.1

Häusliche Pflege

Nicht-invasive Überwachung in der gewohnten Umgebung

Häusliche Pflege

Nicht-invasive Überwachung in der gewohnten Umgebung

Untersuchungen aus dem Jahr 2020 zeigen, dass die transkutane CO2-Überwachung „eine praktikable Methode zur Untersuchung auf nächtliche Hypoventilation“ zu Hause ist und „ein gangbarer Weg sein kann, um eine zeitnahe und leichter zugängliche Diagnose und Behandlung der nächtlichen Beatmung bei Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen (NMD) zu ermöglichen“.24

NICU

Ausgewogener Schutz von Gehirn und Lunge

NICU

Ausgewogener Schutz von Gehirn und Lunge

Die transkutane Überwachung kann eine Vielzahl von Patienten, Versorgungsinitiativen und Verfahren auf der neonatologischen Intensivstation unterstützen.

  • Verhinderung intraventrikulärer Blutungen2
  • Verringerung von Schmerzerfahrungen3
  • Reduzierung von Blutverlust4 und der Häufigkeit von Blutentnahmen5,6
  • Überwachung bei sehr niedrigem Geburtsgewicht (VLBW) und Frühgeborenen7
  • Verabreichung von Surfactant8
  • Therapeutische Hypothermie9

PICU

Kontinuierliche Sichtbarkeit für herausfordernde Patienten

PICU

Kontinuierliche Sichtbarkeit für herausfordernde Patienten

Auf der pädiatrischen Intensivstation kann die transkutane Überwachung eine wertvolle Unterstützung bei Patienten mit akutem Atemnotsyndrom (PARDS)10,11 oder traumatischen Hirnverletzungen12 sowie bei Patienten unter nicht-invasiver oder mechanischer Beatmung sein.13,14,15

Schlaflabor

Genauigkeit und Transparenz, auch bei Split-Night-Studien

Schlaflabor

Genauigkeit und Transparenz, auch bei Split-Night-Studien

Sowohl in pädiatrischen als auch in adulten Schlafstudien bietet die transkutane Überwachung während Split-Night-Studien und der PAP-Einstellung CO2-Messungen, die nicht durch Masken-/Interface-Wechsel beeinflusst werden.21,22

Patiententransport

Genaue CO2-Messung, die Sie begleitet

Patiententransport

Genaue CO2-Messung, die Sie begleitet

Die Autoren einer Studie kamen zu dem Schluss, dass die transkutane Überwachung „derzeit als die bevorzugte Methode der nicht-invasiven CO2-Überwachung für den Transport von Neugeborenen“ gegenüber der endtidalen CO2-Überwachung angesehen werden sollte.16

Der neue tCOM+

Der tCOM+ bietet eine kontinuierliche Überwachung von tcPCO2, SpO2 und PR (sowie tcPO2 bei Verwendung des OxiVenT™-Sensors) in einem neuen, eleganten Design. Der tCOM+ enthält umfangreiche Software-Neuerungen, um Arbeitsabläufe für Anwender zu verbessern und gleichzeitig die Reduzierung von Blutentnahmen sowie ein proaktives Beatmungsmanagement in allen Pflegebereichen zu unterstützen.

tCOM-device angled

Stay up-to-date with Sentec


Resources:

  1. Bresesti, I., et al. Feasibility of Transcutaneous PCO2 Monitoring During Immediate Transition After Birth — A Prospective Observational Study. Front Pediatr. 2020.
  2. Travers, C.P., et al. A Quality Improvement Bundle to Improve Outcomes in Extremely Preterm Infants in the First Week. Pediatrics. 2022.
  3. Hall, R., et al. Pain Management in Newborns. Clin Perinatol. 2014.
  4. Alves-Dunkerson, J.A., et al. Cost Analysis of a Neonatal Point-of-Care Monitor. Am J Clin Pathol. 2002.
  5. Donnelly, A., et al. Overcoming Challenges and Driving Consistent Implementation in an Academic Medical Center’s Level IV NICU. RT Magazine. 2021.
  6. Mukhopadhyay, S., et al. Neonatal Transcutaneous Carbon Dioxide Monitoring — Effect on Clinical Management and Outcomes. Respir Care. 2016.
  7. Alves-Dunkerson, J.A., et al. Cost Analysis of a Neonatal Point-of-Care Monitor. Am J Clin Pathol. 2002.
  8. Aly, S., et al. Transcutaneous Carbon Dioxide Monitoring with Reduced-Temperature Probes in Very Low Birth Weight Infants. Am J Perinatol. 2016.
  9. Nouraeyan, N., et al. Surfactant administration in neonates: A review of delivery methods. Can J Respir Ther. 2014.
  10. Gangaram-Panday, N.H., et al. Transcutaneous carbon dioxide monitoring during therapeutic hypothermia for neonatal encephalopathy. Pediatr Res. 2022.
  11. Berkenbosch, J.W., et al. Transcutaneous carbon dioxide monitoring during high-frequency oscillatory ventilation in infants and children. Crit Care Med. 2002.
  12. Emeriaud, G., et al. Executive Summary of the Second International Guidelines for the Diagnosis and Management of Pediatric Acute Respiratory Distress Syndrome (PALICC-2). Pediatr Crit Care. 2023.
  13. Yang, J., et al. Agreement Between Arterial Carbon Dioxide Levels with End-Tidal Carbon Dioxide Levels and Associated Factors in Children Hospitalized with Traumatic Brain Injury. JAMA Netw Open. 2019.
  14. Bhalla, A., et al. Accuracy of Transcutaneous Carbon Dioxide Levels in Comparison to Arterial Carbon Dioxide Levels in Critically Ill Children. Respir Care. 2019.
  15. Tobias, J.D., et al. Noninvasive Monitoring of Carbon Dioxide During Respiratory Failure in Toddlers and Infants End Tidal Versus Transcutaneous Carbon Dioxide. Anesthesia & Analgesia. 1997.
  16. Shaikh, N., et al. Association of transcutaneous CO2 with respiratory support: a prospective double blind observational study in children with bronchiolitis and reactive airway disease. J Clin Monit Comput. 2020.
  17. Tingay, D.G., et al. Monitoring of end-tidal carbon dioxide and transcutaneous carbon dioxide during neonatal transport. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2005.
  18. van Oppen, J., et al. What Is the Potential Role of Transcutaneous Carbon Dioxide in Guiding Acute Noninvasive Ventilation? Resp Care. 2014.
  19. Schwarz, S., et al. Continuous non-invasive PCO2 monitoring in weaning patients: Transcutaneous is advantageous over end-tidal PCO2. Respirology. 2017.
  20. Shackel, E., et al. Use of transcutaneous CO2 monitoring in adult anaesthesia. BJA Open. 2023.
  21. Yazawa, N., et al. Transcutaneous gas monitoring is a useful tool to detect respiratory depression during bronchoscopy performed under propofol sedation. Respir Investig. 2023.
  22. Storre, J.H., et al. Transcutaneous monitoring as a replacement for arterial PCO(2) monitoring during nocturnal non-invasive ventilation. Respir Med. 2011.
  23. De Braekeleer, K., et al. Transcutaneous Carbon Dioxide Measurement in Adult Patients with Neuromuscular Disorders: A Quality Level Assessment. J Neuromuscul Dis. 2021.
  24. Jimenez, J.V., et al. Lowering PCO2 With Noninvasive Ventilation Is Associated With Improved Survival in Chronic Hypercapnic Respiratory Failure. Respir Care. 2023.
  25. Shi, J., et al. The Diagnostic Accuracy and Reliability of Transcutaneous Carbon Dioxide Monitoring At Home for Nocturnal Hypoventilation Screening in Children with Neuromuscular Disease. Poster presented at CHEST; October 18-21, 2020.

Related Posts

  • Sentec Artikel

    Erste Schritte mit der transkutanen Überwachung auf der neonatologischen Intensivstation (NICU)

    Introducing any new technology in a clinical setting can be an exciting time – you’re eager to use your new tool and see the benefits for patients – especially in the NICU where the smallest, sickest babies are.

  • Klinischer Leitfaden

    Informationspaket zur CO2-Überwachung bei Neugeborenen

    Hängen Sie diese Poster auf Ihrer Station auf, um das Bewusstsein für das CO2-Monitoring und die Anwendung im Alltag in Ihrem Team zu fördern. Das Set besteht aus sechs druckfertigen, übersichtlichen Postern.

  • Whitepaper

    Wie integrieren Sie transkutanes Monitoring zur Reduktion von Blutabnahmen auf der Neonatologie?

    Dass Blutabnahmen und Fersenstiche zu einem bedeutenden Blutverlust bei Patienten führen können, ist uns im klinischen Alltag vielleicht nicht unbedingt bewusst – bei Neugeborenen ist das jedoch ein besonders relevantes Thema. Denn sie haben schlichtweg nicht viel Blut, das sie „entbehren“ könnten.