MENÜ
- Produkt-Highlight
Genaue transkutane CO2-Überwachung für agile pneumologische Teams
Explore how transcutaneous CO₂ monitoring delivers noninvasive, real-time insights to support better outcomes for both clinicians and patients.
- Produkt-Highlight
Prioritäten setzen ohne Kompromisse – mit unserer breiten Palette an Befestigungslösungen
Die Lösungen von Sentec für die Sensorfestigung bei der transkutanen CO2-Überwachung erlauben Pflegeteams, klinische Bedürfnisse individuell zu priorisieren – für alle Patientengruppen und in allen Versorgungsumgebungen.
Ist es an der Zeit, den Einsatz von transkutanem CO2-Monitoring auf Ihrer Station zu überdenken?
Erfahren Sie, wie Ihr Team seine Pflegeziele erreichen kann, und entdecken Sie, warum der tCOM+ von Sentec die richtige Wahl für die Implementierung der Technologie auf Ihrer Station ist.
- Klinische Evidenz
Transkutane Überwachung für kontinuierliche, genaue CO2 -Werte im Schlaflabor
In der diagnostischen Schlafmedizin bietet die transkutane Technologie von Sentec das, was Pulsoximetrie, arterielle Blutgasanalysen und Kapnographie nicht können: Kontinuierliche CO2-Überwachung, die Bedienerfreundlichkeit und Patientenkomfort verbindet.
- Sentec Artikel
10 Gründe Sentec für Ihr Schlaflabor zu wählen
Schlafmediziner stehen im Schlaflabor vor besonderen Herausforderungen: Sie müssen gewährleisten, dass ihre Patienten Schlaf finden, und wollen gleichzeitig möglichst hochwertige Daten während der gesamten Nacht erfassen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Diagnostik, die im Schlaflabor zum Einsatz kommt, diese Ziele unterstützt.
- Sentec Artikel
Überwindung der Einschränkungen der endtidalen CO₂-Überwachung im Schlaflabor
Die endtidale CO2-Überwachung im Schlaflabor ist eine nicht invasive und kontinuierliche Möglichkeit der Messung von CO2 am Ende eines jeden Atemzugs. Die primäre Funktion ist eine Messung von Atemzug zu Atemzug, um zum einen Apnoen zu identifizieren und zum anderen CO2 zu messen.
- Whitepaper
CO2-Überwachung bei Patienten mit gestörtem Ventilations-Perfusions-Verhältnis
Dieses Whitepaper untersucht, wie ein gestörtes Ventilations-Perfusions-Verhältnis (V/Q-Verhältnis) zu ungenauen endtidalen CO2 (etCO2)-Messwerten führen kann, warum arterielle Blutgasanalysen für viele Patienten keine ideale Lösung darstellen und wie transkutane CO2 (tcPCO2)-Messungen eine in Erwägung zu ziehende Alternative bieten können.